Schulprofil der Realschule Dachau

Unser Leitbild

Gemeinsame Werte

Eine von gemeinsamen Werten getragene Schulgemeinschaft ist unser Ziel für ein menschliches Miteinander.

Zeitgemäßer Unterricht

Wir glauben an nachhaltiges Lernen durch einen modernen Unterricht. Ausstattung und Philosophie gehen hier Hand in Hand.

Ansprechende Lernumgebung

Eine ansprechende Lern- und Arbeitsumgebung trägt nachweislich zum Wohlbefinden und zum besseren Lernen bei.

Vielfältiges Bildungsangebot

Durch ein vielfältiges Bildungsangebot ist die Entfaltung des Einzelnen optimal möglich.

Stärkung der Eigenverantwortung

Durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung lernen die Schülerinnen und Schüler Selbstständigkeit und Unabhängigkeit.

Transparente Organisation

Unsere transparente Organisation sorgt für eine klare Struktur im Schulleben.

Schulgeschichte

Inzwischen kann die RSD auf ein halbes Jahrhundert Schulgeschichte zurückblicken. Im Schuljahr 2021/2022 haben wir unser 50-jähriges Bestehen gefeiert. Es war schön, uns gemeinsam einige besondere Momente aus all diesen Jahren wieder ins Gedächtnis zu rufen.
  • 1971
    Schulgründung
  • 1976
    Namensgebung: Dr.-Josef-Schwalber-Schule
  • 1996
    25-jähriges Bestehen
  • 2011
    Namensänderung: Dr.-Josef-Schwalber-Realschule 
  • 2011
    Einweihung des Neubaus an der Nikolaus-Deichl-Straße
  • 2017
    Auszeichnung als KOMPASS-Schule

Dr. Josef Schwalber

Josef Schwalber kam aus einer streng katholischen Handwerkerfamilie. Er besuchte die Lateinschule an der Benediktinerabtei in Scheyern und anschließend das Königlich Humanistische Gymnasium in Freising. Ab 1921 studierte er Jura und Volkswirtschaft in München.

Nach dem ersten juristischen Staatsexamen 1925, der Promotion mit einer Dissertation über den katholischen Sozialreformer Karl Freiherr von Vogelsang 1927 und dem Assessorexamen 1928 ließ sich Schwalber als Rechtsanwalt in Dachau nieder. 1933 kam er für einige Tage in Schutzhaft, da er nicht in die NSDAP eintreten wollte. 

Von 1946 bis 1950 war Schwalber Mitglied des Bayerischen Landtags, von 1947 bis 1954 Staatssekretär im Innenministerium, ab 1951 dann Kultusminister. Er war einer der Teilnehmer des Verfassungskonventes vom 10. bis 23. August 1948, welcher im Auftrag der Ministerpräsidenten der Länder einen „Verfassungsentwurf ausarbeiten (sollte), der dem Parlamentarischen Rat als Unterlage dienen“ könnte.

1957 wurde Dr. Josef Schwalber Landrat des Kreises Dachau, legte dieses Amt dann aber aus Gesundheitsgründen im Jahre 1963 nieder.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Schwalber

Zum Gedenken an Dr. Josef Schwalber stiftet seine Familie unserer Schule den „Schwalber-Preis“. Wir vergeben diese Auszeichnung an Schülerinnen und Schüler, die unsere Schule durch ausgezeichnetes Verhalten und intensives soziales oder künstlerisches Engagement vorbildhaft repräsentieren.

Informationsfilm

Lehrkräfte der RSD stellen die Wahlpflichtfächergruppen ab JGST 7 vor.

Wahlpflichtfächergruppe I

Die WPFG I ist naturwissenschaftlich-technisch ausgerichtet und intensiviert ab JGST 7 den Unterricht in den Fächern Mathematik und Physik. In JGST 8 kommt das Fach Chemie hinzu, in der JGST 9 Technisches Zeichnen (CAD).  Nach Sicherung der Grundkenntnisse in computergestützter Form wird CAD in das Fach Informationstechnologie integriert.
 

Wahlpflichtfächergruppe II

Die WPFG II betont den wirtschaftskundlichen Bildungsbereich und beinhaltet ab JGST 7 die Fächer Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen sowie Wirtschaft / Recht. Interesse an volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und solide Mathematikkenntnisse sind grundlegend.
 

Wahlpflichtfächergruppe IIIa

Die WPFG IIIa ist sprachlich ausgerichtet und führt als zweite Fremdsprache ab JGST 7 das Fach Französisch. Hinzu kommen die Fächer Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (in JGST 7 bis 9) sowie Wirtschaft /Recht (in JGST 9). Die fundierten Französischkenntnisse, die hier erworben werden können, erleichtern auch einen etwaigen Übertritt an das Gymnasium nach der JGST 10.

Wahlpflichtfächergruppe IIIb

in der an der RSD angebotenen Form der WPFG IIIb liegt der Schwerpunkt auf dem Profilfach Kunst (JGST 7 - 10). Das Fach Kunst verlangt im praktischen Bereich neben einer gewissen Begabung auch das Bemühen um die optimale Ausführung, Die Leistungserhebungen beziehen bis hin zur Abschlussprüfung theoretische und historische Grundlagen ein. Die Kompetenz schriftlich längere Texte zu künstlerischen Werken zu formulieren und diese zu erörtern sind grundlegend.
 

1:1 iPad- Projekt an der RSD

Als Pioniere im Landkreis Dachau starteten die 5. Klassen der RSD im Oktober 2019 in das 1:1 iPad-Projekt. Die digitalen Lernbegleiter wurden begeistert aufgenommen und sind aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Durch Leih-iPads unseres Sachaufwandsträgers während der Pilotphase hatten alle Schülerinnen und Schüler eine einheitliche digitale Ausstattung. Mit Blick auf eine zeitgemäße Unterrichtsgestaltung erproben die Lehrkräfte Anwendungen für die verschiedenen Unterrichtsinhalte und -fächer. Unser Medienteam führt das Projekt ab dem Schuljahr 2021/2022 inhaltlich und technisch in den weiteren Jahrgangstufen fort. Dabei wird das Medienkonzept der RSD regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt.
 

Unterricht mit dem iPad?

Informationsbeschaffung, schnelles und einfaches Austauschen, Dokumentieren und Präsentieren von Arbeitsergebnissenrgebnissen - das iPad ist der ideale Lernbegleiter. Es kann den Zugang zu komplexen Themen vereinfachen und die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig zum eigenständigen Weiterlernen motivieren. Unsere Lehrkräfte versuchen diese Vorteile regelmäßig zu nutzen – sowohl im Unterricht als auch in der häuslichen Vor- und Nachbereitung. Dabei wird auf einen sinnvollen Einsatz des iPads mit echtem Mehrwert geachtet.
 

Wie bekommt mein Kind ein iPad?

An der RSD arbeiten wir in einem 1:1-Modell, bei dem das iPad Eigentum der Eltern ist. Die Anschaffung erfolgt zu Education-Konditionen. Dabei stehen auch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Als Eltern wickeln Sie dies über unten stehenden Link und ein individuelles Passwort ab. Dieses Passwort erhalten Sie, sobald ihr Kind Schülerin oder Schüler der RSD ist. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Leihgerät der Schule zur Verfügung gestellt werden. Denn wir wollen allen Kindern diese neue Dimension des Lernens ermöglichen, unabhängig von den finanziellen Mitteln der Eltern. In diesem Fall kommen Sie bitte einfach auf uns zu. Gerne klären wir mit Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung ab.

Wir verlassen das Kreidezeitalter.

Die iPads werden von unserem Servicepartner vorbereitet, notwendige Apps sind schon vorinstalliert. Die Lieferung aller Geräte erfolgt an die Schule. Im IT-Unterricht werden die iPads dann an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben. Gemeinsam vollziehen diese die ersten Schritte am eigenen Gerät zusammen mit unseren erfahrenen Lehrkräften. Dabei werden auch die geltenden iPad-Regeln besprochen. Möchten Sie ein iPad anderweitig erwerben (z. B. im Elektrofachmarkt) oder Sie verfügen bereits über ein solches, so können Sie dieses (abhängig vom Modell) durch unseren Servicepartner ebenfalls in das Mobile Device Management der Schule einbinden lassen. Hierfür fällt eine einmalige Gebühr an.

Pflichtpraktikum

Das einwöchige Pflichtpraktikum der JGST 8 jeweils im Mai stellt die Weichen für die JGST 9, die ganz im Zeichen der Berufsvorbereitung steht. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich selbstständig und frühzeitig einen Praktikumsplatz. Dabei werden sie durch die Deutsch-Lehrkräfte und und die Praktikums-Lehrkraft unterstützt. 

Die Schülerinnen und Schüler sind über die KUVB (Kommunale Unfallversicherung Bayern) versichert.

Während und nach dem Praktikum muss ein Praktikumsbericht erstellt werden. Jede Schülerin / jeder Schüler legt zudem eine Praktikumsbescheinigung (oder bereits das Praktikumszeugnis) über die abgeleistete Arbeitswoche bei der Schule vor. 

Freiwilliges Praktikum

Freiwillige Praktika leisten unsere Schülerinnen und Schüler ausschließlich in den Ferien ab. Sie müssen dazu bei den Eltern mit haftpflicht- und unfallversichert sein. Das Praktikumszeugnis kann bei einer späteren Bewerbung beigelegt und ist oft hilfreich beim Start ins Berufsleben.

Seminarschule

Die Dr.-Josef-Schwalber-Realschule Dachau ist Seminarschule für die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik, Musik, Physik und Sport (weiblich). Das Referendariat beginnt jeweils im September eines jeden Jahres. Die angehenden Lehrkräfte verbringen den ersten Ausbildungsabschnitt an der Seminarschule unter der fachkundigen Anleitung unserer Seminarlehrkräfte bevor sie im zweiten Ausbildungsabschnitt an eine Einsatzschule wechseln.

KOMPASS-Schule

Das Projekt KOMPASS wurde 2007 vom Kultusministerium und der Stiftung Bildungspakt Bayern zusammen mit weiteren Partnern mit dem Ziel initiiert, Schüler/innen an Realschulen individuell und stärkenorientiert zu fördern. Inzwischen haben 52 Realschulen in ganz Bayern, so auch die Realschule Dachau, die überaus positiven Ergebnisse aus dem damaligen Modellversuch aufgegriffen und KOMPASS fest in ihrem Schulprofil verankert. Ziel ist es, eine Lehr- und Lernkultur anzustreben und zu fördern, die den Erfolg der Lernenden sucht und Defizitorientierung vermeidet.

Digitale Schule der Zukunft

In der „Digitalen Schule der Zukunft“ greift das Lernen mit analogen und digitalen Medien und Werkzeugen selbstverständlich ineinander – im Klassenzimmer sowie beim Lernen zuhause. Im Pilotversuch werden Erfahrungen und Entwicklungen im digitalen Bereich während der Corona-Pandemie aufgegriffen und auf Basis eines niederschwelligen Zugangs zu einem personenbezogenen digitalen Endgerät systematisiert und evaluiert.
 

MINT-Schule

MINT steht für die Anfangsbuchstaben der Wörter Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Im Schulbereich nehmen die MINT-Fächer eine Schlüsselstellung ein, da sie besonders zukunftsbedeutsam sind. Wir arbeiten mit dem MINT-Campus Dachau, einem Schülerforschungszentrum mitten in Dachau zuammen. Hier entdecken Kinder und Jugendliche ihre Talente im MINT-Bereich spielerisch und eigenständig – sowohl im Klassenverbund als auch privat. In Projekt- und Teamarbeit entwickeln sie dabei Engagement, Erfindungsreichtum und unternehmerisches Denken.

KESCH-Erziehungspartnerschaft

Eine gute Zukunft von Kindern und Jugendlichen - darum bemühen sich die so genannten KESCH-Ansprechpartner. Sie unterstützen die Kooperation zwischen Elternhaus und Schule (KESCH). Sie beraten und unterstützen die Schulen bei der Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Schule und Eltern und bieten Fortbildungen für Lehrkräfte in diesem Bereich an.

© Dr.-Josef-Schwalber-Realschule Dachau, 2024