Schulleben in der RSD

Herzlich willkommen an der RSD

Spannung, Aufregung und Vorfreude war in den Augen unserer neuen Schüler*innen bei der Begrüßung am ersten Schultag zu sehen. Schulleiterin Tanja Huber und ihre beiden Stellvertreter Christian Schreyer und Susanne Henke nahmen die Fünftklässler*innen und ihre Eltern in Empfang und begleiteten die neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft mit Rat und Tat durch die Einführungsveranstaltung.

Der Sportprojekttag

Bewegte Vielfalt

Viele Vereine aus dem Landkreis Dachau und darüber hinaus waren Anlaufstellen für den zweiten Sportprojekttag der RSD. Unsere achten und neunten Jahrgangsstufen testeten sich z.B. beim Tennis, Tischtennis, Parcours, Baseball oder Klettern, im Fitnessstudio und Hochseilgarten. Das Kennenlernen neuer Sportarten und zahlreiche mit den Vereinen geknüpfte Kontakte zählten zu den tollen Ergebnissen dieses Vormittags.
Vielen Dank an unsere Sport Kolleginnen und Kollegen für die Möglichkeit zum Sammeln dieser tollen Erfahrungen.
 

Jahresbericht

Unser RSD-Jahr 2022/23

Wieder gab es viele schöne und einprägsame Momente, die das vergangene Schuljahr einzigartig machten. Zeit, sich zu erinnern und in unserem Jahresbericht zu schmökern. Alle Schülerinnen und Schüler der RSD werden ihn am letzten Schultag erhalten. Wir sind uns sicher: das ist die beste aller Strandlektüren :-).

Schulhausgestaltung

Fünftklässler*innen verschönern unser Schulhaus

Die Schülerinnnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe hatten dieses Schuljahr die schöne Aufgabe einige Vitrinen in unserem Haus zu gestalten.
Unter der Leitung von Frau Forster entstanden so tolle Landschaften die uns in eine nächtliche Szene eines wilden Waldes entführen.

Realschule Dachau erspielt sich souverän den Titel!

Streetball Turnier in Karlsfeld

Am Dienstag, den 11.Juli 23, fand in Karlsfeld ein mitreißendes Streetball Turnier statt, bei dem die Realschule Dachau den ersten Platz ergattern konnte.
Über zwanzig Teams aus der Umgebung nahmen an dem Turnier teil und lieferten sich packende Spiele voller spannender Aktionen. DasTeam der RSD ragte jedoch besonders heraus und setzte sich mit seiner eingespielten Mannschaftsstruktur und taktischem Geschick gegen die Konkurrenz durch. Auch FC Bayern Basketballprofi Maximilian Blank war von der Leistung unserer Jungs beeindruckt.
Herzlichen Glückwunsch zum Sieg, liebe Streetballer der RSD!

Bunter Abend

Ein buntes Schulhaus voller Leben

Ein Potpourri aus allen Fächern, Arbeitsgruppen und Workshops unserer Schulfamilie boten die Schülerinnen und Schüler den zahlreichen Gästen am Bunten Abend der RSD. Nach den vielen Aufführungen, Vorträgen und Konzerten gab es ein selbst zubereitetes Buffet zur Stärkung. Unseren Gästen wurde so ein tatsächlich bunter, kurzweiliger und vielseitiger Einblick in das Schulleben der RSD eröffnet.

Nachhaltiges Leben

Das Energiespardorf am MINT-Campus

Das Projekt „Energiespardorf Bayern“ im MINT Campus Dachau ermöglichte unserer Klasse 6A Energieverbrauchsbilanzen zu berechnen und geschicktes Energiemanagement zu diskutieren. Durch schlaue Sparmaßnahmen und Verbesserungsvorschläge wurde das kleine Modelldorf zum Musterdorf für Energiesparen umgebaut. Das vom Bund Naturschtuz betreute Projekt zeigte unseren Schülerinnen und Schülern, wie wichtig und vor allem alltagstauglich ressourcenschonendes Verhalten und Energiesparen sein kann.
 

Münchner Wissenschaftstage

Unterrichtsgang der Klasse 9A zur Mitmachmesse "Forscha"

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9A konnten im Rahmen der Mitmachmesse Forscha der Münchner Wissenschaftstage im Verkehrszentrum des deutschen Museums allerlei Berufe kennenlernen und teilweise auch Experimente selbst ausprobieren. Viele Firmen, unter anderem auch die ZDF Sendung TerraX stellten sich, ihre Produkte und Inhalte vor und boten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einen bleibenden Eindruck für das zukünftige Berufsleben zu hinterlassen.

Abschlussfahrt 10A und 10C

3 Tage in der Mozartstadt Salzburg

Energietanken und ein wenig Entspannung vor den Abschlussprüfungen stand für die beiden zehnten Klassen auf dem Programm der diesjährigen Abschlussfahrt im April. Über drei Tage erkundeten unsere Schülerinnen und Schüler die Hohensalzburg, den Zoo und das Schloss Hellbrunn sowie die historische Altstad. Kulinarische und auch cineastische Köstlichkeiten bildeten dazu das abschließende Abendprogramm. Motiviert und ausgeruht geht es nun an die nächsten Herausforderungen bis zum baldigen Schulabschluss.
 

EUFITMUS-Studie

Teilnahme der Mädchen unserer 6 C/D an europaweiter Sport-Studie

Hochmotiviert nahmen die Mädchen der Klassen 6 C und D im Rahmen ihres Sportunterrichts an der europaweiten EUFITMUS-Studie teil. Hierbei handelt es sich um ein innovatives Projekt, bei dem in anonymisierter Form Daten erhoben werden, um das Fitnesslevel von Jugendlichen europaweit zu vergleichen.
Getestet wurde unter anderem über einen sogenannten Shuttle-Run, einen Liegestütztest und den Back-saver sit and reach Test.

Die Erkenntnisse sollen nicht nur Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und den Schülerinnen selbst Aufschluss über deren Fitnesszustand geben, sondern auch Politikerinnen und Politiker sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu anregen, Möglichkeiten zu entwickeln, um das Fitnesslevel der Jugendlichen positiv zu beeinflussen.

Dem Streit keine Chance

Ausbildung erfolgreich beendet

Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Streitschlichterausbildung sind unsere Streitschlichterinnen und Streitschlichter nun in den Pausen für euch ansprechbar. Am Streitschlichtertreffpunkt neben dem Kiosk oder auch im übrigen Schulgebäude, gut erkennbar durch die neuen Outfits, könnt ihr euch vertrauensvoll an die Mädels und Jungs wenden.

Spendenaktion der SMV

Das Erdbeben am 6. Februar 2023 und mehrere Nachbeben haben in der Türkei und in Syrien große Zerstörung angerichtet. Viele tausende Tote waren zu beklagen. Viele Menschen haben Familienangehörige verloren, sind schwer verletzt oder obdachlos. Unsere Schülermitverantwortung an der RSD wollte die Betroffenen mit einer Spendenaktion unterstützen. Die SMV verkaufte daher Freundschaftsarmbänder und zahlreiche Schülerinnen und Schüler engagierten sich bei einem Spendenlauf. So konnten wir zusammen mit den überaus großzügigen Spenden aus der Elternschaft insgesamt 5.000 Euro an die ARD-Nothilfe überweisen. Das Geld kommt direkt den Hilfsorganisationen vor Ort und damit den betroffenen Menschen zu Gute. Ein großes Dankeschön von Herzen allen, die mitgemacht und gespendet haben!
 

Gelebte deutsch-französische Freundschaft

La Journée franco-allemande

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der französische Präsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag, der bis heute den Grundstein der deutsch-französischen Freundschaft bildet. Am 20.01.2023 feierten wir diesen besonderen Tag an unserer Schule. Alle Schülerinnen und Schüler der Französischklassen halfen zusammen, um dieses wichtige Ereignis gebührend zu feiern. Gemeinsam wurden Ausstellungsplakate erarbeitet (Klasse 9d sowie 10d), die Aula dekoriert (Klasse 8d), am Nachmittag miteinander gebacken (Klasse 8e) und Bilder gestaltet (Klasse 7d). Am Freitag konnten die Ergebnisse dann von allen besichtigt bzw. verspeist werden. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen beteiligten Schülerinnen und Schülern und auch Eltern bedanken, die in ihrer Freizeit eifrig gebacken und uns ihre Werke zum Verkauf zur Verfügung gestellt haben. Merci pour un gigantesque buffet de gâteaux!
 

Burgschlacht der fünften Klassen

Spannung und Spiel, Sport und Spaß!

Hoch her ging es wieder kurz vor den Weihnachtsferien in unserer Turnhalle. Die Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe kämpften um die sportliche Vorherrschaft. Das meiste Geschick und die beste Teamarbeit bewies dabei die Klasse 5b und durfte dafür den Wanderpokal bei der großen Siegerehrung in Empfang nehmen.
 

Was ist schön?

Ipek Akgül gestaltet Titelbild von "jugend creativ"

Herzlichen Glückwunsch an Ipek Akgül aus der 10 E die mit ihrem Kunstwerk zum Thema "Was ist schön?" das Titelbild des diesjährigen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" gestaltet hat. Auch nächstes Jahr nehmen unsere Schüler*innen am 53. internationalen Jugendwettbewerb teil. Dann geht es um das Thema "WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?"
Viel Erfolg!

Fair Trade naschen

Halloween und Nikolaus vereint im Süßen

Zu Halloween und in der Weihnachtszeit hat unsere SMV äußerst erfolgreich den Verkauf von fair gehandelter Schokolade organisiert. Die Einnahmen werden gesammelt und am Ende des Schuljahres nach weiteren noch kommenden Spendenaktionen an verschiedene wohltätige Vereine und Organisationen verteilt.

Erfüllte Wünsche

Die Weihnachts-Wunschbaum-Aktion

Dank Frau Seeber von der Candisserie durften wir heuer wieder an der Wunschbaum-Aktion teilnehmen. Die SMV konnte so durch die Hilfe der Dachauerinnen und Dachauer einigen unserer Schüler*innen eine kleine weihnachtliche Freude bereiten.

Der Elternbeirat sagt dankeschön!

Süße Stärkung für das Schulpersonal

"Liebe Eltern,
die Weihnachtsferien stehen unmittelbar bevor und wir alle freuen uns, wieder mehr Zeit mit unseren Lieben verbringen zu können. In diesem Jahr hat sich der Elternbeirat beim Schulpersonal und den Lehrerinnen und Lehrern mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedankt. Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit.

Doch vor allem die Unterstützung und die vielen tollen Gespräche mit Ihnen als Eltern bereichern unsere Arbeit. Vielen Dank dafür! Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben erholsame Tage und einen guten Start ins neue Jahr."

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Elternbeirat"

MINT Campus Besuch der sechsten Klassen

Forschen, programmieren, 3D-drucken und ausprobieren

Im Rahmen der MINT Initiative der Realschule Dachau konnten unsere sechsten Klassen den MINT Campus Dachau an der Steinstraße besuchen. Das Drechseln von Tannenbäumen, genauso wie das Programmieren von Renn-Robotern und Drucken von dreidimensionalen Namensschildern machte den Schülerinnen und Schülern großen Spaß. Für Begeisterung und Spannung sorgte das abschließende Rennen der selbstgebauten Roboter auf der Rennstrecke.

 

Bundesweiter Vorlesetag am 18.11.2022

"Bücher lesen heißt, wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne. " - Jean Paul

Am 18. November 2022 findet der bundesweite Vorlesetag statt. Auch wir an der RSD sind - wie schon im letzten Jahr - ganz sicher wieder dabei. An diesem Tag werden bekannte Personen aus dem Landkreis, unsere Schülersprecher'innen, unsere Jugendsozialarbeiterinnen und Schulleiterin Tanja Huber  in verschiedenen Jahrgangsstufen wieder für jeweils eine Stunde vorlesen. Und die Freude, die mit dem Vorlesen verbunden ist, in die Klassen tragen. Denn Bücher beflügeln unsere Fantasie.
Hintergründe und Tipps zum Vorlesen, sowie ein Buch des Monats findet sich unter folgendem Link. Viel Vergnügen!

   Leseförderung Bayern

Malen für die Zukunft

Zehn Meter Platz pro Klasse, um sich auf dem Bauzaun des Geländes der ehemaligen Papierfabrik kreativ auszutoben! Verbunden mit einem Workshop des Graffitikünstlers und ehemaligen Realschülers Johannes Wirthmüller. Natürlich haben wir an der RSD mit zwei Kunstklassen mitgemacht!
Die von der Kulturvereinigung Isaria um Thomas Schächtl organisierte Kunstaktion war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns herzlich für die tolle Aktion und die großzügigen Preise, die uns im Oktober durch den Stadtrat verliehen wurden. 

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

"Es ist die Aufgabe und das Privileg der jungen Menschen, die Welt nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten – selbstbewusst, aber auch achtsam für die Mitmenschen und ihre Umwelt." - Staatssekretärin Anna Stolz

Elementare Themen wie der richtige Umgang miteinander, bewusste Lebensführung, schonende Energiegewinnung, nachhaltiger Ressourcenverbrauch oder ausgewogene Ernährung spielen eine wesentliche Rolle in der Aktionswoche. Unser Sport-Seminar hat diese Themen aufgegriffen und überrascht Schüler*innen wie auch Lehrkräfte mit kleinen Denkanstößen und Challenges passend zum Motto "Achtsamkeit".

PET-Zertifikat

Bayernweit wurden Schülerinnen und Schüler der JGST 9 für besonders herausragende Ergebnisse bei der Ablegung des PET-Zertifikates durch das Cambridge-Institut ausgezeichnet - darunter auch eine Schülerin der Klasse 10E der RSD. Lehrkraft und Schulleitung gratulieren ihr dazu von Herzen!
StRin (RS) Sandra Marienfeld, die den PET-Kurs im letzten Schuljahr geleitet hatte, lobte das Enagagement und den Fleiß all ihrer Schülerinnen und Schüler. Diese könnten bei Bewerbungen mit dem Zertifikat punkten.

Naturerlebnistage der siebten Klassen

Schön und anstrengend - mir tun die Arme so weh!

Hi guys,
Last week, my class and I went on a boat trip on the Starnberger See. We went there by train and a ten-minute-walk. Our plan was to go to the winter sports camp in January, but thanks to Corona we weren’t able to do this.
I think this fact was pretty sad, but the boat trip was also very nice. I spent time with my friends instead of sitting in school and it was a cool adventure that I could enjoy with the people I like. The view was beautiful. At first, we couldn’t see a lot, because it was a bit rainy. But after 10 minutes it stopped raining and I was truly happy about that.
After changing our cloths, we paddled like one hour and then took a break. We ate and talked a lot, so the 60 minutes went very fast. While paddling back to the beginning of the tour, my friend and I really fell out of the boat in the water! That was the nicest moment. The water was wonderful even though I just swam for a minute. Oh, I nearly forgot the little competition we did. There were three boats and the boat that was at first at the break area won. Of course, my boat won! That was really exciting.
To do more events and activities like this at my school would be wonderful. It brings the class closer together and we have fun. It was a cool and different day, so we can start fresh in the next school days and weeks. Also, school has to be fun and it’s important that students can chill out.
At the end, I can say that it was worth it and next year you also have to try it with your class.
By Jenny Widmann, 7e

Videodreh in der RSD

Ein professionelles Filmteam aus Regisseur, Beleuchter und Regieassistent war einen ganzen Tag an unserer Schule zu Gast. Zusammen mit der Klasse 6a, einigen Lehrkräften und der Schulleitung wurde ein vorher minutiös geplanter Drehplan abgearbeitet. Unsere Schüler*innen mussten dabei - ganz wie richtige Schauspieler - entsprechend der Anweisungen des Regisseurs agieren. Herausgekommen ist ein dreiminütiger Film, der das elternfinanzierte 1:1 iPad-Projekt unserer Schule sehr eindrucksvoll der Öffentlichkeit präsentiert.
 

Vorsicht Kunst!

Im Rahmen einer schulinternen Ausstellung "Vorsicht Kunst" bot die Klasse 10 C ihre einzigartigen Exponate dar und sorgte so für großes Aufsehen. Fünf Tage war der Mehrzweckraum für unsere Schulfamilie eine außergewöhnliche Möglichkeit verschiedenste Stile der Kunst zu genießen.

Vocatium

Im beeindruckend barocken Ambiente in Fürstenfeldbruck fand die diesjährige Fachmesse Vocatium für Ausbildung und Studium statt. Unsere neunten Klassen konnten sich mit vielen Ausbildern und Fachberatern unterhalten und informative Gespräche führen. Dabei war es einigen unserer Schülerinnen und Schüler möglich bereits jetzt vielversprechende Kontakte für ihre Zukunft knüpfen.

Bilder des Friedens

Wir alle brauchen in diesen Zeiten positive Impulse: Schülerinnen und Schüler der Realschule Dachau malten Bilder zum Thema Frieden. Die SMV verkaufte Kuchen und Freundschaftsarmbänder. Die Fachschaft Kunst gestaltete Buttons zum Thema Frieden. So konnte die RSD zusammen mit den großzügigen Spenden aus der Elternschaft insgesamt 3.500 Euro an eine Hilfsorganisation zur Unterstützung der Flüchtlinge aus der Ukraine spenden. Vielen Dank dafür!

Gastspiel der Münchner Symphoniker

Ein Streichquartett, zwei Bläser und ein Percussionist gaben unseren fünften Klassen ein exklusives Gastspiel aus Klassik und Filmmusik. Die Mitglieder der Münchner Symphoniker erklärten, informierten und begeisterten alle Anwesenden und entdeckten sogar talentierte Dirigentinnen und Dirigenten in den Reihen unserer Fünftklässler*innen. Das Seminar Musik machte diesen außergewöhnlichen Unterrichtsbesuch möglich und zeigte, dass Musikunterricht in schwierigen Zeiten hervorragend funktionieren kann.

Fridays For Future

Das Bewusstsein für den Klimawandel wecken

 Zum Jahresbeginn fand in einer unserer 10. Klassen ein Workshop von Fridays for Future München statt. In einem Vortrag erklärten die Referentinnen die Grundlagen des Klimawandels. Sie zeigten, wie sich die Veränderung des Klimas auf die am stärksten betroffenen Menschen und Gegenden auswirkt und was dies für die soziale Gerechtigkeit bedeutet. Diese Informationen dienten als Diskussionsgrundlage für den anschließenden Meinungsaustausch.

Workshop der digitalen Heldinnen

Die Herausforderungen der sozialen Netzwerke

Die richtige Nutzung des Klassenchats bis hin zum korrekten Verhalten bei Cybermobbing sowie der Schutz der eigenen Daten bildeten den Schwerpunkt des Vortrages unserer digitalen Heldinnen für die fünften Klassen in der Woche nach den Weihnachstferien. Mit bereits sehr breitem Wissen und viel Engagement beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler am hervorragend aufbereiteten Workshop unserer digitalen Heldinnen.
 

MINT - selbst ausprobiert!

Im diesjährigen MINT-Kurs für die sechste Jahrgangsstufe wurde unter anderem auch wieder die Weihnachts-Wasserrakete gezündet. Den Schülerinnen und Schülern ist es in diesem Wahlfach möglich, Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften und Technik auf eigene Faust zu erkunden.

Die Bücherkiste

Unser Bücherteam besucht die fünften Klassen

Das Bücherteam der RSD hat sich in der Vorweihnachtszeit etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um unsere Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen mit Lesestoff zu versorgen. Simon, Niclas, Dilara sowie Kira und Annika (auf dem Foto zu sehen) besuchten unsere Fünftklässler*innen mit einer Bücherkiste in den Deutschstunden. Begeistert nahmen die Kinder das Angebot an und liehen sich etliche Bücher aus.

Pädagogischer Tag

Wir stärken Körper und Geist

Die Lehrkräfte der Dr. Josef Schwalber Realschule nutzten den unterrichtsfreien Buß- und Bettag, um die eigenen Stärken und Talente - aber auch Gesundheit und Fitness - in den Vordergrund zu stellen und so für zukünftige Aufgaben aller Art gerüstet zu sein. Die Kolleginnen und Kollegen gestalteten selbst verschiedene Workshops, hielten schulinterne Fortbildungen und entwickelten den Medienplan der Schule sowie die Projektpräsentation in JGST 9 weiter. Außerdem bildeten sie sich im Umgang mit den digitalen Medien fort und stärkten Körper und Geist beim Nordic Walking oder Qi Gong sowie beim Kochen und Backen in der Schulküche.

Bundesweiter Vorlesetag am 19.11.2021

"Wer zu lesen versteht, besitzt den schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten." - Aldous Huxley

Am 19. November 2021 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Auch wir an der RSD haben mitgemacht. An diesem Tag haben daher unsere stellvertretende Ladrätin Marianne Klaffki und Schulleiterin Tanja Huber  in den JGST 5 und 8 für jeweils eine Stunde vorgelesen und die Freude, die mit dem Vorlesen verbunden ist, in die Klassen getragen.
Hintergründe und Tipps zum Vorlesen, sowie ein Buch des Monats findet sich unter folgendem Link. Viel Vergnügen!

   Leseförderung Bayern

Digitale Heldinnen 2021/22

Zehn Held*innen

Zehn engagierte Mädchen und einen engagierten Jungen können wir in diesem Schuljahr im Team der digitalen Helden begrüßen. Auf einem Plakat in der Aula stellen sich unsere Held*innen auch noch einmal vor. Die digitalen Helden werden von Frau Augustin, Frau Gleissner und der Jugendsozialarbeiterin unserer Schule, Frau Liebert, ausgebildet, um vor allem jüngere Schüler*innen beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing zu beraten. Gerade in der heutigen Zeit finden wir es sehr wichtig, unsere Schüler*innen auf die Gefahren im Netz zu sensibilisieren. Unsere Held*innen planen, neben verschiedenen Pausenaktionen, im ersten Schulhalbjahr auch Klassenbesuche in der fünften Jahrgangsstufe und im zweiten Halbjahr in den sechsten und siebten Klassen. Im letzten Schuljahr wurde zudem ein digitaler Kummerkasten eingerichtet, der auch in diesem Schuljahr weitergeführt wird. Hier haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit vertrauliche Nachrichten bei Problemen im Netz oder im Klassenchat an unsere Held*innen zuschreiben. Natürlich darf sich jeder auch melden, der einfach nur wissen möchte, welche Daten man im Internet veröffentlichen kann und welche man besser für sich behalten sollte. Alle Schüler*innen der RSD können die digitalen Helden über RSDIntern > Mail > Empfänger > Sonstiges > Digitale Helden erreichen. Falls ihr Lust habt bei den digitalen Helden mitzumachen, bekommt ihr im nächsten Schuljahr über unser Wahlfachangebot sicher auch wieder die Möglichkeit!


 

1. SMV Vollversammlung

Schule gestalten

Im Oktober fand die erste SMV Vollversammlung der Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie der drei Schülersprecher*innen statt. Bei dieser Tagung wurden viele Aktionen und Veranstaltungen der Schülermitverantwortung für dieses Schuljahr besprochen, geplant und in kleinen Arbeitsgruppen ausgearbeitet sowie vorbereitet.
 

Motivation durch Üben - Vertiefen - Organisieren - Entschleunigen

Padlet

Hier findest du ein Padlet mit zahlreichen Möglichkeiten Motivation für die Schule zu erhalten, mental und strukturell aufzuräumen, dich im Distanzunterricht zu organisieren oder Ruhe und Konzentration zu finden. Bestimmt ist für dich auch ewtas dabei. Viel Vergnügen!

   Hier geht's zum Padlet

Schule daheim - Entspannungsreise Teil 1

Stärkung der Widerstandskraft

Diese Übung kannst du zwischen dem Lernen machen. Klicke dazu auf den Button "Entspannungreise" und das Video startet. Aber auch in anderen Situationen - wenn du Stress hast oder dich müde fühlst - ist es gut, mit dir selbst achtsam zu sein.

   Entspannungsreise Teil 1

Zammgrauft

"Zammgrauft“ ist ein Projekt für unsere siebten Klassen zur Gewaltprävention, Förderung von Zivilcourage und Selbstbehauptung. Jede Klasse konnte an zwei Vormittagen durch Rollenspiele und Übungen den Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten erlernen. Gemeinsam erarbeiteten die Schüler*innen sinnvolles Helfer- und Opferverhalten sowie 10 Leitsätze, die in die auch Klassenzimmer aufgehängt werden. Unsere Siebtklässler*innen bekamen Einblick in rechtliche Hintergründe, aktuelle Fälle und mögliche Gefahren bei Nutzung eines Smartphones. Darüber hinaus wurde durch Kooperationsspiele die Klassengemeinschaft gestärkt.
Das Programm „Zammgrauft“ wurde von der Münchner Polizei für Schulklassen entwickelt und wurde von den Jugendbeamten der Polizei Dachau, Herrn Kirner und Frau Huschtschin, sowie unserer Jugendsozialarbeiterin Frau Liebert durchgeführt.

Digitaler Unterricht der Zukunft

Als Pioniere der Realschule Dachau starten unsere Fünftklässler*innen in diesem Schuljahr in das Pilotprojekt iPad-Klassen.
Dank der Finanzierung durch den Landkreis Dachau als Sachaufwandsträger erhalten alle Schüler*innen der JGST 5 bis zum Schuljahresende leihweise ein iPad. Die digitalen Lernbegleiter wurden von unseren Schüler*innen begeistert aufgenommen und sind aus dem Unterricht jetzt schon nicht mehr wegzudenken: ein Werkzeug unter vielen für den Unterricht der Zukunft. Auch unsere Lehrkräfte arbeiten bereits seit letztem Schuljahr begeistert mit iPads als Dienstgeräten und erproben damit Anwendungen für die jeweiligen Fächer und Unterrichtsinhalte mit Mehrwehrt. Unter Federführung unseres Medienteams wird an der inhaltlichen und technischen Fortführung des Projekts für weitere Jahrgangsstufen im kommenden Schuljahr gearbeitet. Dazu wird auch das Medienkonzept der RSD evaluiert und immer wieder angepasst.
 

Teamgeist, Spaß, Disziplin, Rücksicht, Konzentration, Koordination und Kondition

Wintersport in perfekter Umgebung

Zum festen Programm der siebten Jahrgangsstufen gehört jeden Winter das Skilager im österreichischen Hopfgarten.
Ob Anfänger oder Profi, mit hervorragenden Pisten, Tiefschnee oder anspruchsvollen, vereisten Hängen wurde für jeden Wintersportler das perfekte Terrain geboten. Nach einer Woche auf Skiern bewältigten auch unsere Anfänger eine blaue Piste in sicherer Fahrt und hatten jede Menge Spaß dabei.
 

Unser Technik-Team

Licht aus - Spot an!

Mit professioneller Licht- und Tontechnik Kompetenzen neben dem Unterricht erlangen: Die Schülerinnen und Schüler des Technik-Teams setzen unter Anleitung der verantwortlichen Lehrkräfte Johannes Müller und Jürgen Vogel unsere Schulveranstaltungen ins rechte Licht und finden einfach immer die perfekte Klangfarbe. 
Hast du Lust mitzumachen? Dann melde dich doch gleich im neuen Schuljahr bei der AG Technik-Team.

Unsere Schulsanitäter

Wenn‘s mal zwickt

Wenn es dir nicht gut geht oder du dich verletzt hast, kümmern sich unsere ausgenbildeten Schulsanitäter im Erste-Hilfe-Raum um dich.

Medienwerkstatt

RSD-Kunst

Wir sind sehr stolz auf unsere "Schulfiguren". Das sind handgezeichnete Kunstwerke unserer Lehrkraft Jonas Deimel (Englisch/Kunst) zu allen erdenklichen Themen. Mittlerweile gibt es weit über 100 solcher Werke, die unseren Schulalltag beleben, Themen aufgreifen, uns an Dinge erinnern oder den Weg weisen. In diesem Video präsentieren wir Ihnen im Zeitraffer das Entstehen unserer "Maskottchen".


© Dr.-Josef-Schwalber-Realschule Dachau, 2023